
Kundenbetreuung Ladelösungen
Im Interview erklärt Ritthiwut Reiser, Sales- und Vertriebsmanager für Ladelösungen bei AGROLA, wie der Prozess von der Idee, eine Ladestation zu installieren, bis zur fertig betriebsbereiten Station abläuft und welche Vorteile Kundinnen und Kunden mit den Ladelösungen von AGROLA geniessen.
Kundensuppport geniesst bei uns höchste Priorität. Wir begleiten unsere Kunden bei ihrer E-Mobilitätsreise von der Idee auf Elektromobilität umzusteigen bis zum tagtäglichen Nutzen unserer Angebote.

Immer mehr Privatpersonen entscheiden sich für E-Fahrzeuge und auch die Unternehmen setzen vermehrt auf E-Mobilität. Ausschlaggebend sind hier nicht nur die passenden Fahrzeuge, sondern auch zuverlässige Ladelösungen, die einfach zu bedienen und zu betreiben sind. Ritthiwut erklärt im Interview, wie der Ablauf vom Interesse des Kunden an einer Ladelösung bis zur betriebsfertigen Ladestation aussieht und welche Vorteile die Kundenbetreuung von AGROLA bietet.
Wie sieht der Ablauf bei der Installation von AGROLA Ladelösungen aus?
«Nachdem die Kundenanfrage telefonisch – per E-Mail oder über unsere AGROLA-Webseite, wo sie ganz einfach ein Richtpreisangebot kalkulieren können – bei uns eingegangen ist, treten wir telefonisch oder per E-Mail mit dem Kunden in Kontakt, um erste Vorinformationen abzuholen. Dabei ist es für uns wichtig zu erfahren, ob es sich um eine Miet-, Stockwerk- oder Unternehmensliegenschaft handelt. So können wir bereits hier beginnen, die geeignetste Lösung vorzubereiten. Danach vereinbaren wir einen Kundentermin gemeinsam mit unseren Vertriebs- und Installationspartnern, an welchem wir die Bedürfnisse genauer analysieren und anschliessend darauf basierend ein Angebot ausarbeiten. Wird dieses vom Kunden angenommen, wird dadurch direkt beim Vertriebspartner die Installation in Auftrag gegeben. Mit uns wird gleichzeitig ein Standortbetreibervertrag eingegangen, der festhält, dass wir uns um die Anlage kümmern. Wir erstellen ausserdem ein Nutzerprofil in unserer Datenbank, über welches der Kunde seine Ladestationen bestellen kann. Es folgt die Installation durch unsere Vertriebspartner sowie die Inbetriebnahme, an welcher wir ebenfalls beteiligt sind. Sobald der Ladetarif basierend auf dem lokalen Strompreis definiert ist, kann der Kunde mit Strom fahren und unser Service samt Anlagenkontrollen beginnt.»
Warum lohnt es sich, Ladelösungen über AGROLA zu beziehen?
«Durch unsere sorgfältige Analyse der Gegebenheiten vor Ort finden wir für unsere Kundinnen und Kunden die jeweils passende Lösung. Wir haben ein schweizweit einzigartiges Lade-Lastmanagement entwickelt, welches unabhängig vom Hersteller der Ladelösungen funktioniert. Ausserdem geniesst der Kundensupport bei uns höchste Priorität. Elektromobilität ist für viele Menschen noch neu, weshalb sich viele zunächst daran gewöhnen müssen. Wir begleiten unsere Kunden dabei und überwachen das Ladenetz auch danach kontinuierlich, damit wir bei eventuellen Störungen sofort handeln können. So bemerkt der Kunde diese meist nicht einmal und kann ungestört von unseren Produkten profitieren. Sollte doch einmal eine Störung auftreten, unterstützen wir in der Zwischenzeit, bis das Problem gelöst ist.»
Du hast unsere Vertriebspartner erwähnt, wie funktioniert die Zusammenarbeit?
«Unsere Partner suchen wir sorgfältig nach ihrem Know-how aus. Da wir selbst keine Installationen vornehmen, arbeiten wir spezifisch mit Elektroinstallationsfirmen zusammen, die sich auf das Installieren von Ladelösungen spezialisiert haben. Die Konfigurationen der Anlagen sowie das Lastmanagement und sämtliche administrativen Aufgaben übernehmen dann wir. So kann sich jeder auf seine Stärken konzentrieren.»




