Weiter nur für registrierte Benutzer:

Zur Anmeldung oder Registrierung werden Sie sicher zum fenaco Login weitergeleitet.

loader
undefined
ElektromobilitätMedienmitteilung
17. Oktober 2025

Erste AGROLA Ladestation für E-LKW mit 600 Kilowatt Leistung eröffnet

AGROLA hat die erste öffentliche Ladestation für E-LKW im ländlichen Raum mit einer Abgabeleistung von bis zu 600 Kilowatt in Betrieb genommen. Die spezifisch für den Schwerverkehr ausgelegte Station wurde mit weiteren Innovationen in Partnerschaft mit der LANDI Aare Genossenschaft in Konolfingen umgesetzt.

Am 17. Oktober eröffnete die LANDI Aare Genossenschaft an der Bernstrasse in Konolfingen (BE) ihre umgerüstete und erweiterte Tankstelle der Marke AGROLA. Die Investitionskosten, welche vollumfänglich durch die LANDI Aare getragen werden, belaufen sich auf insgesamt 3.5 Millionen CHF. Neben dem konventionellen Treibstoff- und Carwashangebot sowie einer 400-Kilowatt-Schnellladestation für PKW wurde auch eine Hochleistungsladestation für E-LKW realisiert. Der Standort in Konolfingen ist schweizweit einer der ersten, an welchem Lastfahrzeuge mit bis zu 600 Kilowatt geladen werden können. Die hohe Ladeleistung wird unter anderem durch eine spezielle Kühlung ermöglicht, welche die Wärme der Kabel und Stecker effizient ableitet, und somit sehr schnelles Laden ermöglicht.

Schlüssel zur Mobilitätswende im Schwerverkehr

Seit 2016 realisiert AGROLA in Partnerschaft mit den regionalen LANDI Genossenschaften den Auf- und Ausbau der E-Ladeinfrastruktur für PKW im ländlichen Raum. Mit dem Angebot für E-LKW kommen die Energiedienstleisterin und die LANDI auch dem steigenden Bedarf nach Lade-lösungen für den Schwerverkehr nach. «Mit dem Aufbau der Schnellladeinfrastruktur für E-LKW unterstützen wir die Transport- und Logistikbranche wesentlich dabei, ihre Klimaziele zu errei-chen. Gleichzeitig leisten wir gemeinsam mit unseren Partnern, den LANDI Genossenschaften, einen Beitrag, um die Wettbewerbsfähigkeit nachhaltiger Transporte langfristig zu sichern», sagt Daniel Bischof, Vorsitzender Geschäftsleitung AGROLA.

Innovatives Energiekonzept

Damit der Strombedarf der neu installierten Ladestationen sowie des ganzen Areals der LANDI Aare Genossenschaft ressourcenschonend abgedeckt wird, installierte AGROLA eine PV-Anlage auf dem Dach der Tankstelle sowie auf dem angrenzenden Feuerwehrmagazin. Die Anlage liefert rund 340'000 Kilowattstunden Solarstrom pro Jahr. Ergänzt wurde diese um einen Speicher sowie ein AGROLA MicroGrid™. Dabei handelt es sich um ein intelligentes lokales Stromnetz, welches den Solarstrom bedarfsgerecht auf die verschiedenen Verbraucher am Standort verteilt. Wird der Strom nicht benötigt, wird dieser zur späteren Nutzung in den Speicher eingespeist. So können Lastspitzen vermieden und der Eigenverbrauch maximiert werden. Dank des MicroGrids können die Tankstelle und die Schnellladestationen für die angrenzenden Blaulichtorganisationen bei einem Stromausfall betrieben werden. «Wir sind stolz, mit unseren innovativen und vernetzten Lösungen ganze Standorte auf die Energie- und Mobilitätswende auszurichten», ergänzt Daniel Bischof.

Die Medienstelle der AGROLA AG steht Ihnen für Fragen gerne zur Verfügung.
Medienkontakt: presse@agrola.ch, Tel. 058 433 50 05

undefined
undefined
undefined

Immer informiert bleiben.